Nachhaltiger Waldumbau

Beim Waldumbau geht es nicht nur darum, Bäume zu pflanzen. Viel wichtiger ist es, in die Zukunft zu schauen. Eine Möglichkeit wäre, einfach ein paar Bäume zu pflanzen, sich abzuwenden und von einem unberührten, intakten Wald zu träumen. Dies ist der passive Modus. Der Traum hat Gewicht.

Alte unberührte Wälder
sammeln riesige Mengen an Kohlenstoff, der zur Verlangsamung des Klimawandels benötigt wird; spielen eine einzigartige ökologische Rolle. Sie helfen bei der Bekämpfung von Dürren, reduzieren Überschwemmungen, widerstehen Bränden, verteilen das Bodenwasser neu und fungieren als Brennpunkte von Mykorrhiza-Kommunikationsnetzwerken (Lutz, 2018; Luysaert, 2008; Lindenmayer, 2017; Frey, 2016; Davis, 2019; Buotte, 2020; Brooks, 2002, McKinley, 2011; Perry, 2016, Berner, 2017, Law, 2018). Solche Wälder schaffen ein Mikroklima, das den entscheidenden Lebensraum für unzählige Lebewesen bietet.

Zwei Faktoren sprechen gegen diesen Traum. Der Waldverlust im Harz ist so groß, dass kein neues großes natürliches Waldökosystem auf einen Schlag entstehen kann. Es wird Generationen dauern, bis große zusammenhängende Waldflächen entstehen. Das heißt harte Arbeit. Anstelle eines passiven Ansatzes, der ersten Option, ist der zweite Ansatz der aktive Waldumbau.

Bei einem aktiven nachhaltigen Ansatz akzeptiert man, dass in Zukunft nur einige Bäume geerntet werden. Der Wald aber wird unbeschädigt bleiben. Bei der richtigen Ernte kann der Wald in einem besseren Zustand belassen werden. Quigley (1996) stellte fest, dass eine aktive Forstwirtschaft „die größte Chance hat, die langfristige ökologische Integrität zu verbessern“.

Zweitens braucht die Welt mehr Holz, nicht weniger.

Das Material für Stahl und Beton, das in einem Gebäude verwendet wird, muss gewonnen, hergestellt, verarbeitet, transportiert und zusammengebaut werden (die gesamte Energie, die für jeden Schritt verbraucht wird, wird als Verkörperte Energie bezeichnet). Stahl hat 5 mal mehr „verkörperte Energie“ als Holz, Beton hat 6 mal (Hsu 2010). Für die Behandlung von Stahl wird 83-mal mehr Wasser benötigt als für die Imprägnierung von Holz. Weltweit hat Stahl mit rund 10 % der weltweiten CO2-Emissionen einen absolut massiven Kohlenstoff-Fußabdruck. Die für die Herstellung von Beton benötigte Energie geht durch die Decke (etwa 9 % der weltweiten CO2-Emissionen).

Überall auf der Welt werden immer höhere und größere Gebäude aus Holz gebaut, ein 10-stöckiges Gebäude in Zürich zum Beispiel. Oder die Schule aus Holz gebaut in Norfolk, die im Vergleich zur Verwendung von Stahl oder Beton 3.000 Tonnen CO2 einspart. Der Hauptsitz des Naturpark in den schottischen Cairngorms ist so kohlenstoffsparend, dass er die Heizungsemissionen 47 Jahre lang ausgleichen wird. Eine Konstruktion aus Brettsperrholz reduziert die gesamten Kohlenstoffemissionen um 60 % (Spear, 2019).

„Die Verwendung von Holz im Bauwesen um kohlenstoffreiche Materialien wie Beton und Stahl zu ersetzen, ist eine der wirksamsten Möglichkeiten, den Klimawandel abzuschwächen“ (Holmes, 2019). Rechnet man die Luft- und Wasserverschmutzung durch Stahl und Beton hinzu, schneidet Holz glänzend ab.

FoF setzt sich für eine aktive Waldbewirtschaftung ein. Nachhaltige Forstwirtschaft ist eine äußerst verantwortungsvolle und durchdachte Strategie zur Erhaltung des Waldes für kommende Generationen, selbst dann wenn man einen Teil des Waldes erntet.

Man versucht, sowohl die Bedürfnisse des Waldes als auch die Bedürfnisse der Wildtiere nach bestimmten Lebensräumen zu erfüllen. Diese Bewirtschaftung bedeutet, dass der Wald so genutzt (Bäume geerntet) wird, dass die biologische Vielfalt, die Produktivität und die Regenerationsfähigkeit erhalten bleiben. Nachhaltige Forstwirtschaft bedeutet, dass das Ökosystem nicht geschädigt werden darf, wenn in Zukunft Bäume geerntet werden.

Die Abholzung von 5 ha eines Waldes ist nicht nachhaltig. Je größer die Fläche ist, desto mehr wird industriell geerntet. Übermäßige Störungen, d.h. große Mengen an Abholzungsrückständen und Schäden an den verbleibenden Bäumen während der Ernte dürfen weder durch die Ernte noch durch die nach der Ernte verbleibenden Freiflächen entstehen. Große Kahlschläge verringern die Fähigkeit der umliegenden Bäume, Kohlenstoff zu binden (Adger 1997).

Nachhaltiger Holzeinschlag ist umweltschonender Holzeinschlag. Schonender Holzeinschlag minimiert die Umweltauswirkungen auf Waldbestände und Böden. Nachhaltige Holzernte bestimmt, wie zuerst Bäume gepflanzt werden.

FoF befürwortet die Anpflanzung von kleinen Baumbeständen mit viel Platz zwischen den einzelnen Beständen. Das Dokument E666K der Regierung der Vereinigten Staaten besagt, dass zur Verbesserung des Waldes Lücken geschaffen werden sollten

„Größe, Form und Anordnung der Flächen orientieren sich an den natürlichen Gegebenheiten und ahmen die Flächen nach, die sich aus natürlichen Störungen durch Wind oder Feuer ergeben würden, wobei die Flächen geografisch und nach Waldtyp sowie nach Baumarten variieren, die für eine natürliche Verjüngung erwünscht sind. Die Behandlung schafft eine Vielfalt in der Zusammensetzung und Struktur der Bestände, erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Schädlinge und verbessert das Nahrungsangebot für Wildtiere. Öffnungen können Verjüngungsflächen bieten, natürliche Pflanzengemeinschaften wieder herstellen und eine gewünschte Unterholz-Pflanzengemeinschaft als Lebensraum für Wildtiere schaffen oder erhalten“ (Dokument E66K Creating structural diversity with patch openings).

Bäume sollten in Cluster oder Klumpen unterschiedlicher Form und Größe gepflanzt werden, wobei zwischen den einzelnen Clustern Freifläche geschaffen werden sollten, ein Mosaik Wald also. In der Navigationsleiste dieser Website finden Sie weitere Informationen über Bauminseln.

Das bestimmende Merkmal dieser Mosaikbestände ist eine erhebliche Variabilität (Nygaard, 2017). Aus einer Untersuchung eines Forstes von 1930-2013 stellte der Forstwissenschaftler fest, dass es in den Lücken sogar ein verbessertes lang anhaltendes biogeochemisches Rückkopplungssystem mit erhöhten Mengen an Kalzium, Stickstoff, gelösten organischen Kohlenstoff und Magnesium gab.

Dies strebt FoF an: Nutzholz ja, aber in Wäldern, die echte natürliche Bäume und Pflanzen nachahmen und ökologisch gesund sind. Das Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten in Rheinland-Pfalz veröffentlichte im März 2020 in seiner Pressemitteilung:

„Damit der Wald seine natürliche Dynamik entwickeln kann, gilt als Regelfall das Prinzip der Klumpenpflanzung.“

In einem Telefonat mit Dr. Michael Bücking vom Forstlichen Genressourcenzentrum Rheinland-Pfalz erfuhr FoF, dass in Rheinland-Pfalz auf einer Clusterfläche von 50 qm 20 Bäume gepflanzt werden und die Freifläche zwischen den Clustern 13 m beträgt. Dies ist ein Beispiel von nachhaltigem Waldumbau.

Nachfolgend eine Definition von nachhaltiger Forstwirtschaft gemäß SFI 2015-2019 FOREST MANAGEMENT STANDARD:

Nachhaltige Forstwirtschaft zu betreiben bedeutet

die Bedürfnisse der Gegenwart zu erfüllen, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen.

Sie bedeutet, Bedürfnisse zu erfüllen, indem wir eine Ethik der Landbewirtschaftung praktizieren, die die Wiederaufforstung und die Bewirtschaftung, den Anbau, die Pflege und die Ernte von Bäumen für nützliche Produkte und Ökosystemleistungen wie die Erhaltung von Boden, Luft- und Wasserqualität, Kohlenstoff, biologischer Vielfalt Lebensräume für Wildtiere und Wasserpflanzen gewährleisten.