Rundbrief Januar 2023
Neuer Pflanzeinsatz in Februar!!!
Februar eine Zeit zum Pflanzen
Rainer Hoffmeister, der Förster, mit dem wir zusammenarbeiten, hat grünes Licht für ein Pflanzwochenende gegeben: entweder 4. und 5. Februar oder 11. und 12. Februar. Es gibt einen tollen Platz zum Pflanzen.
Wir gehen den Weg am Geräteschuppen hinunter und gleich hinter dem kleinen Wäldchen führtein Weg den Hang hinauf. Ralf und ich haben das Gebiet erkundet und eine große Fläche gefunden, die von Dornen befreit wurde. Ralf stieg tatsächlich hinunter, steckte seine Hand in den Boden und sagte „gute Muttererde“. Die einzige Gefahr ist, dass man dort vergisst zu pflanzen: Nur ein paar Schritte weiter oben kommt man auf den Gipfel des Hügels mit einem herrlichen Blick hinunter ins Granetal, hinüber zu einem Birkenwald und weit weg bis zum Horizont. Wenn man hier steht, vergisst man das Pflanzen.
Der Termin für das Pflanzwochenende steht noch nicht fest.
Rainer.Hoffmeister@nfa-seesen.niedersachsen.de
Rainer, unser Förster, hat sich in einer Hobelmaschine die Hand schwer verletzt. Er musste operiert werden und ist krankgeschrieben. Auch die professionellen Pflanzer sind noch nicht aus Rumänien zurückgekehrt. Die Baumschule ist bis nächste Woche im Urlaub. Dann müssen die Lieferzeiten zu Rainers Hauptpflanzbeet mit einer Abholung koordiniert werden, um eine regelmäßige Versorgung der Einschlagsfläche auf dem Schafskopf zu gewährleisten.
Und wie sieht es mit dem Wetter aus? Das werden wir wohl erst kurz vor dem ersten Wochenende erfahren.
Circa 58.335 Pflanzen
Wir müssen bedenken, dass ein einziger Baum bis zu 40 Tonnen CO2 aufnehmen kann. Sträucher geben ein Zuhause für unzählige Lebewesen. Über 13.000 Sträucher kamen in die Erde. Das war die Priorität für den Herbst 2022. Über 26.000 Bäume wurden gepflanzt. Im Winter/Frühjahr 2023 sollen weitere 19.000 Bäume folgen. Hey, hey!!! Der Nordberg erwacht zum Leben.
Gute Nachricht. Eine Stiftung schickte die folgende E-Mail.
„Eine weitere erfreuliche Nachricht also: Der Sponsor hat sich auch bereit erklärt, die Kosten für einen Aufbau/Dach für die besprochene Infotafel zu übernehmen. Bis zu einem Budget von ca. 2.000 Euro. Angebote können eingeholt werden, aber bitte erst nach Rücksprache mit uns, bevor jemand beauftragt wird. Es besteht Abstimmungsbedarf über den Inhalt und das Layout der Tafel.
Ralf hat bereits eine Reihe von Infotafeln aufgebaut und hat sich bereit erklärt zu helfen. Web Wizard Dirk sagte zu, seine Kreativität bei der Gestaltung der Tafel einzubringen.
Ich rief bei einer Firma an, die auf Infotafeln spezialisiert ist, um mich über die Kosten zu informieren, die von der Größe abhängen. „Sind diese Tafeln genormt?“ „Nein, Sie bekommen jede Größe, die Sie wollen.“ „Okay, ich möchte eine, die 1,5 m hoch ist.“ „Tut mir leid, die gibt es nur in 1,25 m.“ Die Firma verlangt 2.400 € nur für den Druck. Die Druckerei bei der Lebenshilfe bestätigt, dass sie 1,5 mal 2 m für 400 € drucken kann (sie ist ein Fan von FoF!)
Biodiversität auf dem Rückzug
Im Dezember 2022 fand eine Konferenz zum Thema biologische Vielfalt statt, die wenig Beachtung fand. Weitaus mehr Aufmerksamkeit wurde der früheren Klimakonferenz gewidmet. Das ist verständlich. Viele Menschen glauben, dass, wenn wir das Klima in Ordnung bringen, alles gut werden wird.
Doch selbst wenn das gesamte CO2 auf magische Weise aus der Atmosphäre entfernt werden könnte, könnten Insekten, Vögel und Tiere langst nicht aufatmen. Ihr Lebensraum wird weiter zerstört. Man kann Bäume pflanzen, aber wenn kein gesundes Waldökosystem vorhanden ist, sagen die Tiere adios.
Hier ein Bericht von David Wallace in der New York Times
Eine Gruppe von Biologen bezeichnet den Klimawandel als „kurzsichtige Linse“, durch die man den biologischen Niedergang des Planeten betrachten könne, und nannte die Erwärmung bei weitem nicht „den wichtigsten Reiter der Apokalypse der biologischen Vielfalt“ – eher ein „Maultier“, mächtig, aber langsam. „Die derzeitige Wahrnehmung, dass der Klimawandel die Hauptbedrohung für die biologische Vielfalt ist, ist bestenfalls ein Trugschluss“, schreiben die Autoren. „Obwohl sie sehr wichtig ist, lenkt sie den Fokus und die Bemühungen von den primären Bedrohungen ab: Lebensraumzerstörung und Raubbau“.
Laut dem Living Planet Report des World Wildlife Fund, der Studien zu etwa 32.000 Arten weltweit berücksichtigt, sind die Wirbeltierpopulationen allein seit 1970 im Durchschnitt um 69 Prozent zurückgegangen; seit meiner Geburt 1982 betrug der Rückgang mehr als 50 Prozent. In einigen Ökosystemen ist der Zusammenbruch der Wirbeltiere sogar noch drastischer: In Lateinamerika und der Karibik beispielsweise sind die untersuchten Populationen seit 1970 im Durchschnitt um 94 Prozent zurückgegangen, bei den Süßwasserarten, die in den Flüssen und Seen der Welt leben, beträgt der geschätzte Rückgang 83 Prozent.
Nach Angaben der Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (I.P.B.E.S.) sind derzeit bis zu einer Million Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Dies entspricht etwa 13 Prozent der Vogelarten, 25 Prozent der Säugetiere und 31 Prozent der Haie und Rochen. Auch Insekten sterben aus – möglicherweise mehr als 50 Prozent von ihnen seit 1970.
Und obwohl es einige Erfolgsgeschichten und lokale Zeichen des ökologischen Fortschritts gibt, deuten selbst die niedrigen Schätzungen der globalen Aussterberaten darauf hin, dass diese Raten insgesamt 100-mal höher sind, als ohne menschliche Aktivitäten zu erwarten wäre; die weniger konservativen Schätzungen deuten darauf hin, dass das Aussterben tausendmal schneller vonstatten geht. Bereits 62 Prozent der weltweiten Säugetierbiomasse sind Nutztiere – Tiere, die von Menschen für unseren Verzehr gezüchtet werden. Vier Prozent sind Wildtiere. Zusammengenommen machen Menschen und ihre Nahrung 96 Prozent des gesamten Säugetierlebens auf der Erde aus.
Ein kürzlich in der Zeitschrift Frontiers in Forests and Global Change (Grenzen des Waldes und globaler Wandel) veröffentlichter Bericht geht davon aus, dass nur noch 3 Prozent der globalen Ökosysteme intakt sind.
Andere globale Tabellen sind weniger düster, aber nicht viel. Nach Angaben der Wissenschaftler sind drei Viertel aller Landökosysteme und etwa zwei Drittel aller Meeresökosysteme durch menschliche Aktivitäten geschädigt worden.
Wir von FoF pflanzen nicht nur Bäume, sondern versuchen, die Ökosysteme der Wälder wiederherzustellen.
Beste Grüße,
David Kahan